Reisebericht New York City 2011 - Der Zweite Besuch
Markt Erlbach, im Juni 2011
Tag 1 - Markt Erlbach - Nürnberg - Amsterdam  - New York


Diese Seite ist Teil der Internetpräsenz www.TomDerElch.de und  www.TomDerElch.com - Wenn Du diese Seite über eine Suchmaschine gefunden hast und dich für die komplette Seite (inklusive Menuleiste) interessierst, klicke bitte hier , um die Seite inklusive Menuleiste zu sehen.


Samstag, 26. März 2011


Los ging es wie so oft: Früh aufstehen, ab nach Nürnberg, Auto abgestellt, Taxi gerufen, Flughafen. Diesmal ging es wieder über Amsterdam, da mir die interne Organisation im Pariser Flughafen nicht ganz so entsprach, so eindrucksvoll das Reisen mit dem A380 auch sein mag.

Diesmal war es auch wieder etwas spannender als es nach meinem Geschmack notwendig gewesen wäre. Aber so schlimm wie im Januar (Flug komplett gestrichen und auf den Folgetag umgebucht worden) sollte es nicht mehr werden. Ich habe am Vorabend online eingecheckt, konnte aber nur einen Platz für den Zubringer Nürnberg-Amsterdam reservieren. Als ich dann heute an diesem Schalter stand an dem ich mein Gepäck aufgab hieß es, für den Anschlussflug gäbe es auch hier noch keine Reservierung, es wird noch "etwas an dem Flug geändert". Ich soll doch beim Einsteigen in den Bus zum Flieger nochmal den Kollegen fragen.

Also ging ich durch die Sicherheitskontrollen und machte mich auf den Weg zu dem mir bereits hinlänglich bekannten Warteraum. Dort kam einige Minuten später auch der Kollege, der vorhin am benachbarten Check-In Schalter stand und an den ich verwiesen wurde, also versuchte ich gleich nochmal mein Glück. Wieder ohne Erfolg. Also wartete ich brav, bis wir (die anderen Wartenden und ich) dran waren.

Ich habe dann gewartet, bis alle im Bus waren und bin dann als letzter hin, wie wir das vorher abgemacht hatten. Die Kollegin, hat er mich wissen lassen, hat das eben schon nochmal nachgesehen und war erfolgreich. Was da genau war, erfuhr ich nicht, wichtig ist aber: Es klappt alles. Sogar der Bus hat noch auf mich gewartet.

Der Flug war okay, die Landung war okay, unterwegs gab es einen kleinen Snack. Auch in Amsterdam hat alles gepasst, ich war schnell durch die Sicherheitskontrollen und am Gate, an dem der Flieger startet [1]. Der Flug nach New York war ebenfalls ohne nennenswerte Ereignisse und pünktlich. Die Landung war ganz normal. Durch die Pass- bzw. Einreisekontrolle gab es auch keine Probleme. Das ist schon fast wieder verdächtig!

Ich holte meinen Koffer von dem Band, an dem er ausgeworfen wurde (stell Dir vor, auch da kaum Wartezeit!) und ging Richtung AirTrain, der mich zur Subway bringen sollte [1] und von dem aus es schon mal den ersten Blick nach Manhattan zu erheischen gibt [1]. An der Howard Beach Station [1] ist dann Ende mit Airtrain, man entrichtet für den Service 5 Dollar Austritt (so nenne ich das eben mal, da man bei Verlassen der Einrichtung bezahlt) und kann sich direkt vor Ort ein Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel der Metropole erstehen. So tat ich das dann auch, 29 Dollar für eine Wochenkarte, wie gehabt.

Irgendwie deutlich länger als erwartet war die Wartezeit auf die U-Bahn Richtung Brooklyn [1|2]. Irgendwie, frag mich nicht wie genau, kam ich dann auch bis zur Fulton Street, wo ich dann das Dunkel der "U" in Richtung Tageslicht verließ.

Mit einem an der Fulton Street liegenden Ausgang aus dem U-Bahnhof lag ich gar nicht mal so verkehrt, man könnte sagen: Goldrichtig. Auf verschiedenem online aufgerufenem Kartenmaterial sah das alles etwas kürzer aus, so dass ich mich trotz des eigentlich richtigen Weges [1] auf dem falschen ebenjenem wähnte. Kurz nachdem ich die Brooklyner Niederlassung von Macy's [1] passiert hat - es war nicht unbedingt DIE superschöne Gegend hier [1+], mehr dazu dann später auf der Fazitseite, erreichte ich die Duffield Street [1], in der meine Unterkunft für die nächsten Tage steht.

Rückblickend kommt mir das etwas seltsam vor: Während ich bislang auf meinen Reisen immer sehr genau schaute, wo ein Hotel steht bzw. wie ich da hin komme war ich hier irgendwie derart überraschend planlos, dass ich mich über mich selbst wundern musste.

Egal. Ein paar Meter die Straße hoch stand es dann, das Sheraton Brooklyn [P1]. Das Einbuchen in die Lokalität ging sehr flott, wenige Minuten später war ich dann im Zimmer. Die Aussicht hier stellt etwa das Mittelmaß dessen dar, was ich bislang so in New York zu sehen bekommen habe: Nicht unbedingt der klassische Mauerblick, aber auch nicht die Aussicht auf die Skyline wie im Herbst 2010 vom Sheraton Weehawken [1|2+]. Der erhoffte Blick zur Brooklyn Bridge und nach Manhattan war also nicht möglich, eventuell war deshalb das Angebot so günstig.

Dem erwarteten Standard entsprach dann Aussehen, Sauberkeit und Ausstattung des Zimmers. Nicht allzu üppig (in New York ist "üppig" grundsätzlich gleichbedeutend mit "teuer", anscheinend auch in Brooklyn), sauber, großer Fernseher, ein paar Utensilien zum Wasser- und damit (Instant-)Kaffee kochen [1|2].

Nachdem alles Gepäck in dem jeweils dafür vorgesehenen Eck deponiert war machte ich mich gleich daran, die für mich doch irgendwie neue Umgebung zu erkunden [1|2]. Vor einem Laden mit Zubehör für schuppige New York Fans machte ich ein Bild von einem recht witzigen Aquarium [1], wobei ich von einem wohlpigmentierten Mitmenschen ein paar Duschgels zum Sonderpreis angeboten bekam: Ich stand vor dem Schaufenster und er kam daher und laberte mich voll. Komisch. Aber, Markenware hin oder her, ich konnte weder davon ausgehen, dass der Beschaffungskanal legal ist noch hatte ich eingeplant, so viel Duschgel aufzubrauchen während meines Urlaubs. Und dass ich mir damit dann auch noch Übergepäck aufhalse sehe ich auch nicht ein. Nennt mich ruhig herzlos.

Weiter ging es zur Brooklyn Borough Hall, die in diesem Bericht sicher einige Male Erwähnung finden wird, da die dortige Subway Haltestelle für Fahrten nach Manhattan den besten Anschluss bot. Ich machte ein paar Fotos von der Umngebung [1|2|3] sowie dem Stadtteilrathaus (klingt weit sperriger als Bororugh Hall, dürfte aber den Sinn und Zweck der Einrichtung ganz gut darstellen) [1|2|3+].

Entlang der Remsen Street [1|2|3] [P1] machte ich mich auf den Weg Richtung East River [1]. Ich kann diese Route New York Neulingen absolut empfehlen, die nicht darauf bestehen, sich gleich direkt ins pralle Leben zu stürzen, also direkt Manhattan anzusteuern. Ein Spaziergang zum East River, dann hin zur Brooklyn Bridge und über diese dann nach Manhattan. Das ist dann kein ganz so großer Kulturschock.

Wer allerdings so vorgeht wie ich hat recht gute Chancen, auf genau diesem beschrittenen Weg zu beobachten, wie die Staten Island Ferry von Manhattan ablegt [1] um zu der Insel, dem Stadtteil zu gelangen, nach dem sie benannt ist. Zur Erinnerung: Staten Island. Ist ja auch schon einen ganzen Satz her, dass ich das erwähnte.

Um das letzte Hauseck herum war dann auch schon die Liberty zu sehen, eingedeutscht Freiheitsstatue, das überragende Wahrzeichen der Stadt, der USA und nach wie vor eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt [1] – hier mal aus einem außergewöhnlichen Blickwinkel zu sehen.

Ich erreichte das südliche Ende der Promenade von Brooklyn Heights, eine sehr gegensätzliche Mischung zwischen romantischer Flaniermeile und verstecktem Highway. Wobei dieser so laut und geschäftig ist, dass er nicht wegzuleugnen ist und auch nicht so ohne Weiteres ignorierbar [1].

Was von hier aus sensationell ist: Die Aussicht auf die Skyline. Wenn nur nicht all diese komischen Anbauten (vermutlich frühere Piers) in den Fluss ragen würden wäre es noch besser [1+|2]. Aber auch so ist die Aussicht genial [1] und die Piers, zumindest die Überreste, haben für sich genommen durchaus auch ihren ganz eigenen Reiz [1|2].

Ebenso recht reizvoll in dem (etwas über die wahren Temperaturen hinwegtäuschenden) Licht dieses Spätwinternachmittags sind die Häuserreihen am Fluss [1|2]. Immer wieder bieten sich neue Perspektiven für "alte Bekannte" an [1|2].

Eines der Vorhaben, die quasi als Überschrift über diesem Besuch New Yorks stehen war, neue Ecken zu erkunden und neue, "andere" Bilder mitzubringen. Das ist mir, denke ich, teils gelungen, freilich drängen sich dann aber auch immer wieder die klassischen Motive in den Vordergrund und reizen den geneigten Fotografen, also mich zum Beispiel, zum Drücken des Auslösers. Hier mal eines der weniger bekannten, aber doch irgendwie für New York typischen Lagerhäuser: [1+]. Damit war ich auch schon im Bereich unterhalb der Brooklyn Bridge [1|2] angekommen.

Dort wurden gerade Fotos geschossen, quasi mit einer Brooklyn Bride [1]. Mist, wird sich die/der geneigte Leser/in jetzt denken, jetzt geht das mit den Wortspielen schon im Englischen weiter. Und sie/er hat Recht damit. Die Fotografenschar, die mit diesen Hochzeitsfotos beauftragt ist, wirkt auf mich nur bedingt kompetent [1], wenngleich die Ausrüstung an sich schon beachtlich ist. Aber die allein macht ja kein gutes Foto. Egal. Nicht meine Bilder! Und ich will hier niemanden vorverurteilen, ohne die Ergebnisse gesehen zu haben. Aber heutzutage gibt es ja notfalls Photoshop & Co.

Ganz akzeptabel hingegen ist das Hochzeitsauto des Paares, das sich hier gerade fotografieren ließ [1].

Ein großer, breiter Steg ragt hier in den East River, quasi den Ostfluss. Von dem aus bietet ich ein weiterer, feiner Ausblick auf die Skyline an, wobei ich - dem oben formulierten Vorsatz folgend - auch andere Ausblicke fotografisch verwertete [1]. Was ich auch auf dem weiteren Weg entlang des Ufers ein Stück weit beibehielt [1|2|3].

Hier, in dem Dreieck zwischen East River, Brooklyn Bridge und Manhattan Bridge [1|2] ist jenseits der alten, teils ziemlich gut erhaltenen Lager- und Bürohäuser [1] ein kleiner Park angelegt, auch von hier aus gibt es immer wieder atemberaubende Ausblicke auf die Skyline von Manhattan [1]. In den Häuserschluchten dieses kleinem Viertels finden sich vereinzelt Cafés, Restaurants, Boutiquen und Läden. In einem für hiesige Verhältnisse etwa mittelgroßen Supermarkt habe ich mir Verpflegung geholt [1]. An der Kasse dieses Ladens sah einer der Mitarbeiter die zwei Kameras, die ich um meinen Hals hängen hatte und fragte, ob eine davon übrig sei. Nein!

Die eine ist meine Hauptkamera, die andere quasi der zugehörige Rückhalt, falls die andere ausfällt oder Probleme bereitet. Wobei die "alte" Canon Powershot SX10 (mit immerhin auch schon etwa 20 Monaten auf dem Buckel bzw. Auslöser) zudem noch das Arbeitstier für Panoramen aller Art war, da sie hierfür mehr Funktionen bietet als meine SX30 aus der gleichen Produktreihe.

Unterwegs durch Brooklyn kam ich an einem Eingangstor zu einem kleinen Hof vorbei, das den Begriff "Stars and Stripes" neu und abstrakt interpretiert [1]. Ich wandelte zurück zur Brooklyn Bridge mit ihren sehr Vertrauen erweckenden Elektroinstallationen [1] und einer sehr netten und hilfreichen Karte des Stadtteils, anhand derer Bilder ich Dir auch, wenn es denn interessiert, kurz umreißen kann, wo das Hotel steht [1|2].

Über die Fußgängertreppe (eigentlich reicht doch "Treppe", oder?) ging ich also hoch zum Fußgängerweg dieser Brücke und sah, so überraschend das jetzt sein mag, einiges an fotografierenswerten Dingen [1+|2|3|4] [P1].

Weit interessanter als das jetzt auf Anhieb klingen mag ist ein Blick in die Müllkörbe auf der Brücke. Wer mag kann ja erst mal raten, was darin in erster Linie zu finden ist. Ich behaupte mal, das Ergebnis könnte durchaus überraschend ausfallen [1].

Dann folgte ein Spaziergang nach Manhattan, der nicht zuletzt dank dieses beeindruckenden Bauwerks [1|2|3] [P1] auch noch trockenen Fußes vonstatten ging. Zwei Mal unterbrochen von Fotostopps, um die zwei derzeit wieder und noch bekanntesten Hochhäuser der Stadt abzulichten, das Empire State Building und das Chrysler Building [1|2].

Währenddessen machte sich die Sonne zusehends und erwartungsgemäß auf den Weg nach unten, Richtung Horizont, immerhin war es schon (relativ) spät. Aber auch das war wieder mal spektakulär anzusehen [1+]. Genau wie die große Blechfrau auf der Insel vor Manhattan [1]. Kurz vor dem Erreichen der Uferlinie Manhattans kam ich am Pier 17, dem Einkaufszentrum vorbei [1], kurz danach gewährt mir die Brücke einen Einblick in die Straßenschluchten der Stadt [1+].

Auf der anderen Straßenseite, also nördlich der Brücke, steht nach wie vor das Verizon Building, das sich in der (Miss)gunst der Bewohner und Besucher der Stadt wohl mit dem MetLife Building (vormals PanAm) immer wieder um die vordersten Plätze bewirbt. Egal, ich behaupte mal, mit einem guten Auge und passender Ausrüstung kann man auch daraus was machen [1].

Mit toller Aussicht auf das Municipal Building, sozusagen die Stadtverwaltung New Yorks vor tiefblauem Himmel und sehr spärlich gesäten Wolken (Wolken werden gesät??) [1] ging dieser Fußmarsch weiter, vorbei an Schildern, die auf unbeabsichtigt tragikomische Weise an Fukushima erinnern [1]. Wobei ich neben dem Potential an Geschmacklosigkeit, das diese Pointe birgt durchaus auch gestehen muss, dass dieser Gag (oder "Gag") so ähnlich schon im 1998er Bericht seinen Platz fand. Aber Egal, Recycling schützt die Umwelt.

Ich erreichte die Ecke rund um den City Hall Park mit der nur mäßig berühmten Park Row, Wiege der ersten Wolkenkratzer der Stadt und Standort des immer wieder schönen Woolworth Buildings, das für die Zeit von 1913 bis 1930 Rekordhalter war in Sachen höchstes Gebäude der Welt und ist noch heute einer der schönsten Vertreter seiner Zunft. Klar, dass es in solch architekturhistorischer Umgebung auch wieder viel zu knipsen gibt [1|2+|3|4] [P1].

Der nächste Weg führte mich in die Dunkelheit der Subway. Ich hatte nämlich einen (mehr oder weniger) Überraschungsbesuch vor. Also fuhr ein ein paar Stationen Richtung Uptown und stieg an einer Haltestelle aus, deren Weg zurück nach oben kein Ende nehmen zu wollen schien [1]. Bei diesem Besuch trat das ein, womit generell bei Überraschungsbesuchen zu rechnen ist und womit ich daher auch recht gut klar kam: Ich kam ungelegen.

Dennoch, Herta, die Besuchte, erbat sich ein paar Minuten Zeit. Klar, dass ich die auch hatte. Ich hinterließ dem Mann von der Pforte schon mal den Schnaps, den ich mitgebracht habe, ging zurück auf die Straße (bzw. den zugehörigen Bürgersteig) und machte Fotos in dieser Ecke der Stadt, die sogar einen eigenen Namen hat: Sutton Place [1|2|3|4|5|6|7|8|9].

Anschließend dann der neue Anlauf bei Herta. Wir unterhielten uns über dies und jenes und so verging die Zeit wie im Fluge. Herta erzählte mir das Neueste aus New York, ich ihr ein paar Sachen von "daheim" und wir verabredeten uns für Mittwoch.

Auf dem Weg zurück zum Hotel konnte ich noch die Chance wahrnehmen, eine New Yorker U-Bahn-Baustelle zu sehen [1|2]. Die Logistik einer solchen ist sicher nicht einfach, und so kommt es, dass die Umbauten und Renovierungen der Linien grundsätzlich an den Wochenenden erfolgen. Und das ist gut so: Denn bedingt durch die Baustellen ergeben sich Gleisänderungen, teils werden die Züge auf komplett andere Routen geschickt und halten an bestimmten Bahnhöfen gar nicht. Solche Verhältnisse im Berufsverkehr wären sicher nicht gerade günstig für das Funktionieren der Stadt. Wird aber sicher auch vereinzelt kaum vermeidbar sein.

|< zurück||Einleitung||weiter >|

|01|   |02  |03  |04  |05|

|06|   |07  |08  |09  |10|

|Home|